Wie Kaufe Ich Ein Haus

Wie kaufe ich ein Haus

Vermögensverwalter erklärt Betongold als Geldanlage ist nicht ungefährlich!

Aus welchem Grund sich die Pflege-Immobilie für Privatanleger rechnet? Der Markt für Pflegeimmobilien erweitert sich seit mehreren Jahren nicht abreißend. Unsere erfahrenen Fachleute begründen hier wovon eine Ausbeute bei der Kapitalanlage in eine Pflege-Immobilie abhängt.

Wie kaufe ich ein Haus Dresden

Für Renditeimmobilien ist, wie im Allgemeinen für alle anderen Immobilienklassen ebenfalls, vor allem eine gute Lage wichtig. Bereits vor dem Erwerb einer Eigentumswohnung sollte unter anderem der Bauzustand von einem neutralen Gutachter oder Sachverständigem begutachtet werden. Erst wenn das Ergebnis wie erwartet ausfällt, der Kaufpreis reell ist und eine sichere und langfristige Mietrendite erwartet werden kann, sollten Sie die entsprechende Renditeimmobilie käuflich erwerben. Eine Rendite-Immobilie als Geldanlage eignet sich universell für fast alle Kapitalanleger.

Vereinbaren Sie gern eine individuelle Beratung mit uns, gern stellen wir Ihnen das Projekt unverbindlich vor.

Wir erläutern Ihnen im Weiteren, warum wir unsere Unternehmenstätigkeit auf die Kapitalanlage Pflegeimmobilie konzentrieren. Genauer gesagt konzentrieren wir uns auf die Vermittlung von Pflegeapartments ausschließlich in Form des Direkterwerbs mit Grundbucheintrag.

Veröffentlichung von Statistik im 2-jährigen Takt zu Pflegebedürftigkeit

  1. Während bei den 70- bis unter 75-Jährigen „nur“ jeder Zwanzigste 5 Prozent pflegebedürftig war, beträgt die Quote für die ab 90-Jährigen zwei Drittel. Mit steigendem Alter sind Einwohner in der Regel eher pflegebedürftig.
  2. Ins Auge stechend ist, dass Frauen ab annäherungsweise dem achtzigsten Lebensjahr eine außerordentlich größere Zahl an Pflegebedürftigen aufwiesen, insofern eher pflegebedürftig sind als Männer desselben Lebensabschnittes. So ist z. B. bei den 85- bis unter 90-jährigen Frauen die Pflegequote vierundvierzig Prozent, bei den Männern gleichen Alters im Unterschied dazu „aber nur“ einunddreißig Prozentpunkte. Das lässt sich aber auch damit rechtfertigen, dass in den häufigsten Fällen die Gemahlin des Mannes noch lebt und die Pflege in den eigenen vier Wänden zu einem nicht zu unterschätzenden Beitrag oft auch in Gemeinschaft mit Kindern und Diakonie übernimmt. Frauen, die pflegebedürftig entsprechend § 109 SGB XI sind, sind im Regelfall dahingegen Witwen.
  3. Die im Jahre 2009 stationär im Heim kuratierten Bürger waren nicht nur auffallend älter als die in den eigenen 4 Wänden Gepflegten, sondern zugleich auch häufiger Schwerstpflegebedürftig: Von den in Heimen gepflegten waren rund fünfzig Prozent jenseits des 85. Geburtstages hingegen bei den in den eigenen 4 Wänden Versorgten noch unter dreißig Prozent. Eher im Pflegeheim als in den eigenen 4 Wänden wurden hingegen die Schwerstpflegebedürftigen betreut.

Die Pflegeimmobilie als Investition

Wo die Immobilie steht ist für die Investition ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Befindet sich die Immobilie etwa in einer strukturschwachen Gegend, schrumpfen die Chancen auf eine gewinnbringende Vermietung. Daher empfiehlt es sich, in einen Standort mit positiver Zukunftsperspektive zu investieren. In Regionen mit geringer Erwerbslosigkeit und wachsender Wirtschaft sind Geldanlage-Immobilien größtenteils wertstabil und gut vermietbar. Bei der Wahl des Standortes sollte auch bedacht werden, dass sich durch äußere Umstände, wie z.B. den Wegfall eines tragenden Produzenten in der Nähe die Qualität der Lage im Laufe der Zeit ändern kann.

Anlage Immobilien

Baubeginn: hochwertiges Pflegeappartement als renditestarke Investition in der Seniorenresidenz!

In Seniorenresidenzen investieren! Geld anlegen in eine Etagenwohnung im Allgemeinen und Gewinn bringend investieren in Pflegeappartements im Speziellen lohnt sich in der jetzigen Zeit. In erster Linie für risikoscheue einzelne Anleger, welche eine zuverlässige Kapitalanlage haben wollen. Wenn die Abwertung greift steigen die zu entrichtenden monatlichen Mieten an, so partizipieren Inhaber eines Heimplatzes aber gewiss hierbei. Die zu erwartenden Preissteigerungen im Immobilienbereich lassen die Prognose zu, dass der Verkauf mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Gewinn denkbar ist. Hohe positive Ergebnisse und schöne Performance kann optimal mit der Investition in ein Zinshaus ergattert werden. Vor allem nach der Finanzmarktkrise geniessen Wohngebäude eine steigende Beliebtheit. Es ist jedoch schwierig geworden, um mit schlichten Wohnungen eine hohe Rendite zu erlangen. Aufwertungen bei Appartements? Demnächst teilhaben nur noch wenige. Die überdurchschnittlich immensen Gewinnmargen und eher geringfügigen Gefahren sind zusätzliche Punkte, die für eine Geldanlage in Wohnformen für Ruheständler sprechen. Die Versicherungsgesellschaften erwirtschaften bereits seit vielen Jahrzehnten nennenswerte Erlöse. Vielen Kleinanlegern ist sie dennoch nach wie vor ein relativ unbekanntes Vorsorgevorgehen. Dabei handelt es sich an dieser Stelle um affengeile Kapitalanlagemöglichkeiten mit künftig absolut hochspannender Gewinnmarge.

Kapital braucht ein Fundament

Pflegeheime zählen zu den bekanntesten Anlagen. Warum könnten Sie sich fragen? Die Lösung wird einfach. Wer hier investiert, lebt neben einer angemessenen Ausbeute von zahlreichen anderen Vorteilen, die sich durchaus sehen lassen können.

Pflegeappartements können stationäre Pflegeheime sein. Sie gehören als die bekannten Sozialimmobilien zu den zu den vonseiten des Staates zugelassenen Kapitalanlagen die aus heutiger Sicht förderungswürdig sind. Zu diesem Bereich zählen zugleich Altenwohnheime, betreutes Leben sowie stationäre Pflege-Einrichtungen.

  • Vorteilhaftes Preisniveau
    Pflegeimmobilien können je nach Größe zu einem Preis zwischen 80.000 und etwa 300.000 EUR erworben werden. Durch günstige Zinssätze im Zusammenspiel mit den beschriebenen Erträgen führen zu einem kleinen Eigenanteil der vom Investor aufzubringen ist. Hinzu kommt die schon seit einigen Jahren minimalen Bauzinsen zeigen im jetzigen Umfeld ihre Auswirkungen.
  • Eintrag ins Grundbuch
    Eine Grundbucheintragung erfolgt wenn Sie Eigentümer werden. Er hat somit alle Rechte des Grundeigentümers. Als Besitzer haben Sie die volle Verfügungsgewalt und können die Pflegeimmobilie jederzeit vermachen, verkaufen, weggeben.
  • Geringer Verwaltungsaufwand
    Alle vermietertypischen Aufgaben sinken erheblich. Nebenkostenabrechnung und Mietersuche gehören bei Managementimmobilien nicht zu den Aufgaben des Besitzers sondern sind Aufgabe des Betreibers.
  • Wie kaufe ich ein Haus
    Ein Investment in „Wie kaufe ich ein Haus“ ist und bleibt eine clevere Wahl zur Geldanlage. Durch die Multiplikation des genutzten eigenen Kapitals durch die Baufinanzierung führt es zu einer auffallend über der Teuerungsrate liegenden Gewinnspanne bei gleichzeitig gutem Schutz des investierten Geldes.
  • Steuervorteile
    Durch Abschreibungen können steuerliche Begünstigungen realisiert werden. So können jährlich 2 Prozent auf den Gebäudeanteil und sogar Zehn Prozent auf die Außenanlagen und Inventar von der Anlagesumme abgeschrieben werden. Eine gewisse Flexibilität ist durch die Eintragung im Grundbuch gegeben. Wenn Sie Ihre Anlage finanzieren, dann sind auch die gezahlten Zinsen steuerlich wirksam.
  • Recht auf Selbstbelegung
    Einige unserer Angebote haben ein besonderes Schmankerl. Kapitalanleger haben oftmals das Recht, das Pflegeappartment oder eine andere Pflegeimmobilie des gleichen Pächters im Bedarfsfall für sich zu beanspruchen. Dieses Recht gilt nicht nur für den Kapitalanleger selber, sondern auch für seine nahen Familienangehörigen.

Fazit zum Kauf von Pflegewohnungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Sie suchen nach einer bestimmten Immobilie? Kein Problem! Wir helfen Ihnen dabei, die geeignete zu finden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dresden