Sichere Rundum-Sorglos-Immobilie bei bestmöglicher Sicherheit? Investieren Sie in den Zukunftsmarkt Pflege. Eine echte Rundumsorglosimmobilie:

Diese Form der erschafft einen nicht übersehbaren Trend nicht allein wegen des demografischen Wandels, dem ein wachsender Bedarf an Pflegeplätzen folgen direkt aufeinander.

Mit dem demografischen Wandel ändert sich der Bedarf an Pflegeplätzen und steigert seit mehreren Jahren prognostizierbar die Nachfrage nach Pflegeplätzen und bildet deswegen eine besondere Entwicklung.

Wie kommt es, dass sich die Sozialimmobilie für private Anleger rechnet? Der Markt für Pflegeimmobilien wächst seit nunmehr 15 Jahren Jahren nicht abreißend. Spezialisten zeigen Ihnen von welchen wichtigen Faktoren ein Profit bei der Investition in eine Pflegeimmobilie abhängt.

So sieht im Moment die effiziente Investition aus: Pflegeimmobilien

Wieso es sich jetzt noch lohnt in Seniorenresidenzen anzulegen. Pflegewohnung als Altersvorsorge kaufen! Pflegeheimprojekte werden zunehmend als einzelne Apartments an einzelne Kapitalanleger verkauft, kein Vermietungsstress und verbrieften Ertrag inklusive. Für Projektant und Kapitalanleger aufschlussreich. In der Vergangenheit zu knapp geplante Kapazitäten machen sich heute in fehlenden Heimplätzen bemerkbar. Kleinanleger willkommen – denn diese sind mit einer geringeren Ausbeute Bei gesicherten Profiten über vier Prozent sind auch Anleger zum Schluss in der Lage ein einzelnes Pflegeappartement mit Darlehen zu kaufen. Als Kompensation übernimmt der Pächter die Aufgaben nachhaltige Appartmentvermietung und Instandhaltung.

Welche Risiken bei der Kapitalanlage in eine Seniorenresidenz lauern und wie Sie diese einfach vermeiden !

Die Investition in Wohnungen im Allgemeinen und investieren in eine Seniorenresidenz im Speziellen ist lohnenswert. Vor allem für Gefahren vermeidende Investoren, welche eine bewährte Vermögensanlage suchen. Wenn die Inflation einsetzt steigen die monatlichen Mieten , so verdienen Inhaber des Heimplatzes ohne Frage daran. Dieses Besitztum mit Profit auf den Markt geben ist bei den kommenden Aufwertungen zukünftig in jeder Hinsicht kurzerhand realisierbar. Die Anlage in eine Renditeimmobilie ist aus diesem Grund beispiellos geeignet, um hohe Ausbeuten und Performance zu erzielen. Seit der Wirtschaftskrise geniessen Häuser eine wachsende Beliebtheit. Hohe Erträge mit einfachen Häusern zu erreichen ist in den vergangenen zehn Jahren jedoch immer schwieriger geworden. In voraussehbarer Zeit werden immer weniger Häuser von Aufwertungen Anteil haben. Die oberhalb dem Mittelwert liegenden beachtlichen Gewinnmargen und vergleichsweise geringen Risiken sind übrige Punkte, die für eine Geldanlage in Wohnformen für Pensionisten sprechen. Die Banken erwirtschaften bereits seit zahlreichen Jahrzehnten imposante Einnahmen. Den meisten Privatanlegern ist sie bei allem, was recht ist nach wie vor ein recht unbekanntes Vorsorgeverfahren. Schließlich handelt es sich hier um fulminante Geldanlagemöglichkeiten mit künftig extrem hochspannender Gewinnmarge.

  • Positive Entwicklung des Pflegemarktes
    Die Veränderung der Gesellschaftsstruktur ist ein Trend der langfristig wirkt und bietet die günstige Konstellation für eine gewinnbringende Kapitalanlage. Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter, so entsteht der steigende Bedarf an Pflegeheimplätzen.
  • Standortsicherheit
    Noch bevor es zu einem ersten Spatenstich für eine Pflegeeinrichtung kommt, sind bereits für den vorgesehenen Standort ausführliche Standortgutachten durchgeführt. Erst wenn eine solche Beurteilung die Rentabilität des Pflegeheimes anhand verschiedener Faktoren sichern, wird der Bau starten.
  • Staatliche Förderungen intelligent nutzen
    Zu unterscheiden ist hier zwischen nichtförderfähigen und förderungswürdigen Pflegeeinrichtungen. Staatliche Förderungprogramme können immer nur bei förderfähigen Immobilien einbezogen werden. Es handelt sich hierbei um stationäre Pflegeheime, psychiatrische Einrichtungen, Sterbekliniken, Behindertenheime. Entsteht ein Leerstand der Pflegewohnung oder einer Zahlungsunfähigkeit des Heimbewohners muss bei förderfähigen Immobilien nicht auf Mieteinnahmen verzichtet werden. Diese übernimmt der Staat. Jedoch nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Dazu zählen u.a. Seniorenwohnungen, betreutes und Service-Wohnen. Für den Investor bedeutet das, dass hier nur die steuerrelevanten Möglichkeiten gelten.
  • Immer noch Einkaufspreise
    Die übliche Größe liegt zwischen 150.000 bis 200.000 Euro. In Verbindung von günstigen Zinssätzen und wie bereits erklärt Erträgen führen zu überschaubaren Zuzahlungen. Hinzu kommt die gerade jetzt fast lächerlich niedrigen Baufinanzierungszinsen wirken sich insgesamt sehr positiv für jede langjährige Zinsfestschreibung aus.
  • Seniorenresidenz als Geldanlage
  • Steuerliche Vorteile
    Abschreibungen erschaffen steuerliche Begünstigungen. Die Investition selbst und das Gebäude kann mit 2% die Steuerlast senken, Außenanlagen und Inventar jeweils mit 10%. Eine gewisse Flexibilität ist durch den Grundbucheintrag gegeben. Wenn Sie Ihre Anlage finanzieren, dann sind auch die gezahlten Zinsen steuerlich wirksam.
  • Ortsunabhängigkeit
    Selbst wer nicht vor Ort wohnt genießt alle positiven Effekte einer Pflegeimmobilie, denn die gewöhnliche Verwaltung ist Aufgabe des Pächters. Der Name Ihrer Heimatstadt lautet Mülheim an der Ruhr? Ganz unabhängig davon ist es durchaus möglich eine Pflegewohnung in Bad Münstereifel anzuschaffen.
  • Vorbelegungsrecht
    Käufer erhalten oftmals das vorteilhafte Recht, die Pflegeimmobilie oder eine andere Pflegeeinrichtung des gleichen Betreibers bei Bedarf für sich selbst zu beanspruchen. Dieses Recht gilt nicht nur für den Investor selber, sondern auch für seine nahen Familienangehörigen.

Wie sieht der Fall im Bereich Pflege im Jahr 2030 aus?

Vorausberechnungen für den Zeitabschnitt bis ins Jahr 2030
Wobei die Dynamik tatsächlich ausschließlich von der Entwicklung der Altergruppen in der jeweiligen Gemeinde abhängt. Als nächste Zusammenfassungen lassen sich heute schon mit hoher Wahrscheinlichkeit darstellen.
Meck-Pomm mit 55,9 Prozent, Schleswig-Holsteinund Bayern mit jeweils 53,8 Prozent, gesamte BRD plus 47,4 %, Berlin plus 55,8 Prozent, Brandenburg mit 72,2 %, Freie Hansestadt Bremen plus 28,2 %, Baden-Württemberg plus 53,6 Prozent.
Waren im Jahr 2001 „erst“ 2,02 Millionen Bürger pflegebedürftig, so stieg diese Zahl bis Dezember 2015 auf knapp 2,9 Millionen Leute in Deutschland pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) an. Dadurch bringt sich die Herausforderung Langzeitpflege in die Mitte des Bewusstseins. Drei Prozent der deutschen Bürger sind heute pflegebedürftig. Das scheint nicht im Mindesten viel zu sein, denn andersherum bedeutet es, dass 97 Prozent nicht pflegebedürftig sind. Betrachtet man jedoch die Pensionäre beträgt die Quote der Pflegebedürftigen bereits bei reichlich 10% und damit mehr als 3mal so viele wie im direkten Vergleich zur gesamten Bevölkerung. Nach einer Analyse haben gut fünfzig Prozent der 2001 Verstorbenen in ihrem Leben, vor allem vor dem Ableben, Leistungen aus der Pflegeversicherung bezogen. Männliche Empfänger waren etwa 40 Prozent und bei den Frauen etwa 60 Prozent. Diese Lebenszeitprävalenz hat im Zeitraum 1999-2009 noch weiter zugenommen und belief sich Dezember 2009 auf die Hälfte der Männer und 72 Prozent bei den Frauen. Mittlerweile wird die Hälfte der maskulinen und näherungsweise drei Viertel der femininen Bürger im Laufe des Lebens pflegebedürftig – Trend stetig zunehmend. Pflegebedürftigkeit ist infolgedessen kein verbleibendes Risiko, stattdessen allumfassendes Lebensrisiko, von dem die Mehrzahl der Personen im Verlauf des Lebens betroffen ist und das eine entsprechende Beachtung verdient.