Mietwohnung Als Geldanlage

Mietwohnung als Geldanlage

Experte: Betongold als Geldanlage für Privatanleger

Sie suchen eine sichere Sorglosimmobilie bei maximaler Sicherheit? Legen Sie Ihr Geld im Zukunftsmarkt Pflege an. Eine echte Rundumsorglosimmobilie:

Die Einnahmen betreffen hier die Warmmieten und alle enthaltenen Nebenkosten. Diese Berechnung ist allerdings sehr vereinfacht, da bei der Formel sowohl bei den Mieteinnahmen als auch bei dem Kaufpreis besondere Punkte zu beachten sind. So müssen beispielsweise auch die Erwerbsnebenkosten wie Notar- und Gerichtskosten und laufende Kosten wie Instandhaltungsrücklage und Verwaltungskosten berücksichtigt werden. Nach Subtraktion besagter laufenden Kosten erhält man die Nettomieten und resultierend daraus die Nettomietrendite vor Einkommenssteuer. Ein Darlehen macht es vielen Käufern einfacher den Kauf einer Seniorenwohnanlage zu stemmen. Dies bezeichnet man ebenfalls als Eigenkapitalrendite. Die Eigenkapitalrendite lässt sich durch die Aufnahme einer Grundschuld unter bestimmten Grundlagen steigern, wenn man beispielsweise die Hälfte des Kaufbetrages über eine Hypothek finanziert, sofern die Kreditzinsen unterhalb des Ertrages (in unserem Muster also unter sechs %) liegen. Bei einer Teil-Kreditaufnahme in Höhe von 100.000 EUR des Erwerbspreises zu einem Zinssatz von zwei Prozent per annum, so muss man 2.000 EUR Zinsen aufwenden, welche vom Nettomietgewinn abgezogen werden.

Mietwohnung als Geldanlage Hürth

Jede Immobilie wird ein Jahr nach Bauende zum Bestandsobjekt. Steuerlich betrachtet wird eine nicht gewerblich genutzte Immobilie linear mit zwei Prozent über einen Zeitraum von 50 Jahren abgeschrieben. Für Gewerbeobjekte gelten andere Abschreibungssätze.

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme über unsere Servicerufnummer oder das Kontaktformular.

Was macht unsere Anlageimmobilien so besonders, so gut? Wir erklären es Ihnen nicht nur. Wir zeigen es Ihnen. Überzeugen Sie sich unverbindlich von deren Qualität und sprechen Sie mit unseren Experten vor Ort.

Jetzt den Newsletter erhalten.

Seit 20 Jahren wird von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder im zweijährigen Rhythmus die Pflegestatistik nach SGB XI erhoben. Mit der Bekanntgabe dieser Daten hat sich die Informationslage zur Pflegbedürftigkeit wesentlich verbessert

Prägnant ist, dass Frauen ab annähernd dem achtzigsten Lebensjahr eine signifikant größere Pflegequote aufwiesen, mithin eher pflegebedürftig sind als Männer dieser Altersgruppe. So beträgt zum Beispiel bei den 85- bis unter 90-jährigen Frauen die Pflegequote vierundvierzig Prozent, bei den Männern in der gleichen Altersgruppe konträr dazu „nur“ einunddreißig Prozentpunkte. Zu beachtender Faktor ist jedoch, dass oftmals die Angetraute des Mannes noch lebt und die Pflege zu Hause zu einem beachtlichen Arbeitsanteil übernimmt. Frauen, die pflegebedürftig gemäß § 109 SGB XI sind, sind größtenteils dahingegen verwitwet., Während bei den 70- bis unter 75-Jährigen „lediglich“ jeder Zwanzigste 5% pflegebedürftig war, beträgt die Quote für die ab 90-Jährigen sechsundsechzig Prozent. Mit zunehmendem Alter sind Leute in der Regel eher pflegebedürftig., Im Jahr 2015 waren knapp 2,9 Millionen Personen der BRD pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI); die Mehrheit (64 %) waren Frauen. Anbetracht der höheren Lebensdauer ist es durchaus nicht erstaunlich.

Ideal für Kapitalanleger, gut vermietete 3 Zimmerwohnung

ETW gelten weiter wie bisher als sichere Investition. Immobilien bieten nicht nur Sicherheit, Geldentwertungsschutz und steuerliche Vorzüge, sondern stellen auch eine alternative Einkommensquelle während des Rentenbezuges dar. Fremdgenutzte Immobilien sind außerordentliche Kapitalanlagen. Bei der Planung von Immobilien sollten maßgebliche Faktoren berücksichtigt werden, um eine langfristige Kapitalanlage zu garantieren. Zu diesen Kriterien zählen ebenfalls eine gründliche Standort- und Marktstudie, die Einhaltung von Bauqualität – gerade im Hinblick auf die sich konstant veränderndden Energie-Effizienz-Vorgaben – sowie eine gute Selektion der an der Errichtung Beteiligten.

Anlageobjekte in Deutschlands Städten: Hürth!

In Pflegeappartements investieren! Warum? Wieso? Weshalb? Rentiert sich das? Die Vermögensanlage in eine Eigentumswohnung im Allgemeinen und anlegen in Seniorenwohnungen im Besonderen bedeutet mehr Gewinne als bei anderen als sicher bezeichneten Finanzanlagen. Vor allem für konservative Privatanleger, welche eine verlässliche Finanzanlage benötigen. Wenn der Preisauftrieb zuschlägt steigen die zu zahlenden monatlichen Mieten an, so profitieren Besitzer eines Heimplatzes zweifelsfrei hieran. Betongold mit Rendite in den Verkauf bringen ist bei den zu erwartenden Aufwertungen zukünftig absolut ohne Bedenken zu schaffen. Eine geeignete Investmentidee um hohe Gewinnspanne und Performance zu erwirtschaften ist eine Kapitalanlage in ein Zinshaus. Bereits seit Jahren sind Wohngebäude das beste Investment und bedeuten über Jahre hinweg Sicherheit. Interessante Gewinnspannen mit normalen Häusern zu erwirtschaften ist in den verflossenen 10 Jahren jedoch immer schwieriger geworden. In Zukunft werden immer weniger Appartements von Wertsteigerungen etwas abbekommen. Die über dem Mittelwert liegenden beachtlichen Renditen und verhältnismäßig geringen Risiken sind weitere Faktoren, die für eine Geldanlage in Wohnformen für Pensionäre sprechen. Die Großanleger erzielen schon seit vielen Jahren ehrfurcht gebietende Erlöse. Einer Großzahl an kleinen Investoren ist sie sehr wohl nach wie vor ein recht fremdes Vorsorgemodell. Dabei handelt es sich an dieser Stelle um großartige Investitionsgelegenheiten mit künftig absolut starker Gewinnspanne.

Etagenwohnung kaufen in Hürth

Pflegeheime können stationäre Pflegeheime sein. Sie zählen als die bekannten Sozialimmobilien zu den vom Staat zugelassenen Kapitalanlagen die zugleich förderungsfähig sind. Zu diesem Bereich gehören beispielsweise Alten-Wohnheime, betreutes Leben sowie stationäre Pflege-Einrichtungen.

Der Trend dieser letzten Jahre: Investition in Seniorenresidenzen in Hürth, nicht zuletzt vor allem wegen der Änderung der deutschen Altersstruktur in Sozialwohnungen.

  • Verheißungsvolle Entwicklungen im Pflegemarkt in den kommenden Jahren
    Der erlebbare Rückgang der Bevölkerung ist ein Trend der langfristig wirkt und bietet dem Anleger die Möglichkeit für eine Gewinn bringende Geldanlage. Die Gesellschaft wird zunehmend älter, ein erhöhter Bedarf an Pflegeeinrichtungen entsteht.
  • Ständige Mieteinnahmen
    Der Mietvertrag wird mit einem Generalmieter mit einer Vertragslaufzeit von mindestens 20 Jahren abgeschlossen. In der Regel kann dieser Vertragswerk durch eine bereits bei Vertragsabschluß festgelegte Verlängerungsoption um weitere Jahre fortgeführt werden. Auch bei einem Leerstand oder Zahlungsunfähigkeit muss der Vermieter, jedenfalls bei förderfähigen Pflegeheimen, nicht auf Mieteinnahmen verzichten.
  • Mietwohnung als Geldanlage
    Investition in „Mietwohnung als Geldanlage“ ist und bleibt eine einzigartige Intuition zur Geldanlage. Durch die Multiplikation des eingesetzten Eigenkapitals durch den Kredit führt es zu einer nachgewiesenermaßen über der Teuerung liegenden Rendite bei gleichzeitig hohem Schutz des Kapitaleinsatzes.
  • Geringe Instandhaltungskosten
    Der Betreiber des Pflegeheimes trägt die Verantwortung für die Instandhaltungskosten. Das ist beispielsweise bei Renovierungen oder Sanierungen, die die investierte Pflegeimmobilie betreffen, der Fall. Sie als Kapitalanleger sind lediglich anteilig für „Dach und Fach“ zuständig.
  • Geringer Verwaltungsaufwand
    Vermietertypische Aufgaben sinken erheblich. Sie als Verpächter müssen sich nicht selbst um Nebenkostenabrechnung und/oder Mietersuche kümmern.
  • Eintragung ins Grundbuch
    Mit dem Kauf Ihrer Pflegeimmobilie werden Sie als deren Besitzer im Grundbuch eingetragen. Sie haben somit alle Rechte des Eigners. Sie haben volle Verfügungsgewalt und können die Renditeimmobilie jederzeit verkaufen, verschenken, vererben.
  • Attraktive Erträge
    Stabile Renditen von oftmals oberhalb Vier Prozent des Marktpreises p.a. lassen sich durch die gesicherten Pachteinnahmen und den gewährten fiskalischen Vorteilen erreichen.
  • Geförderte Kapitalanlageform
    Zu beachten sind hierbei die nichtförderungswürdigen und förderungswürdigen Pflegeimmobilien. Eine staatliche Förderung kann ausschließlich bei förderungswürdigen Pflegeappartements hinzugerechnet werden. Dazu zählen stationäre Pflegeheime, Sterbekliniken, Behindertenheime, psychiatrische Kliniken. Bei einem Leerstand der Pflegeimmobilie oder bei einem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Bewohners muss bei förderungswürdigen Pflegeappartements nicht auf den Pachtzins verzichtet werden. In einem solchen Fall springt Vater Staat ein und übernimmt diese. Jedoch nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Zu den nichtförderungswürdigen Immobilien gehören Wohnformen wie das altersgerechte, betreute und Service-Wohnen.

In doppelter Hinsicht eine Absicherung für die Zukunft

Nervenschonend und simpel – Wir empfehlen Ihnen Experten, die sich um den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie kümmern.

Sichern Sie sich jetzt Ihre maximale Steuererstattung! Setzen Sie auf uns als erfahrenen Experten bei Ihrer Suche nach einer Altenwohnung zur Investition.

Sie interessieren sich für eine sichere Kapitalanlage? Wir haben gemeinsam mit Branchenexperten alles Wissenswerte zum Thema Pflegeimmobilien zusammengetragen. Fordern Sie hier kostenlos und ohne Verpflichtung unseren Ratgeber mit allen Informationen zum Kauf einer Pflegeimmobilie als Geldanlage an.

Renditeobjekt