Kaufen Sich Eine Wohnung

Kaufen sich eine Wohnung

Lohnt sich noch Betongold für Anleger?

Ratgeber informiert Sie umfassend:

Mit dem einsetzen der Veränderung an der Altersstruktur des deutschen Volkes ändert sich auf vorher ungeahnte Art und Weise die Nachfrage nach Pflegeplätzen und steigert somit klar prognostizierbar in den nächsten Jahren den Bedarf an Pflegeplätzen und erzeugt somit eine besondere Tendenz.

Besonders Berücksichtigung muss bei der Berechnung der nachfolgende Punkt finden, dass die gesamten Einnahmen – also die Bruttomieten – in der sehr einfachen Berechnung noch weitere Besonderheiten zu berücksichtigen sind. So müssen zum Beispiel auch die Erwerbsnebenkosten wie Notar- und Gerichtskosten und laufende Kosten wie Instandhaltungsrücklage und Verwaltung angerechnet werden. Wenn die laufenden Kosten abgerechnet werden erhält man die Nettomieten und infolgedessen die Nettomietrendite vor Einkommenssteuer. Ein großer Teil der Geldgeber finanzieren ihre Sozialimmobilie nicht komplett selbst, sondern nehmen hierfür eine Grundschuld auf. Dies bezeichnet man auch als Eigenkapitalrentabilität. Dabei lässt sich der Ertrag sich durch die Aufnahme eines Darlehens unter bestimmten Grundlagen steigern. Der Gewinn ließe sich in der Theorie verbessern, indem z.B. die Hälfte des Kaufbetrages über eine Hypothek finanziert, sofern die Darlehenszinsen unterhalb des Ertrages liegen. Bei einer Kreditaufnahme in Höhe von 100.000 EUR des Kaufpreises zu einem Zins von drei Prozent per annum, so muss man 3.000 EUR Zinsen aufwenden, welche vom Nettomietertrag abgezogen werden. Im selben Umfang werden aber die finanzierten 100.000 EUR beim Erwerbspreis nicht mehr gewertet.

Kaufen sich eine Wohnung Jena

Die Bestandsimmobilie, im Nachgang ebenfalls als Anlageimmobilie bezeichnet, als Kapitalanlage ist die gängige Einsteigerimmobilie. Sie eignet sich vor allem für Anleger, die bislang im Immobilienbereich noch nicht so erfahren sind.

Neugierig? Am besten gleich Kontakt aufnehmen und einen individuellen Beratungstermin vereinbaren. Gerne begleiten wir Sie auch bei der Besichtigung eines Pflegeheims Ihrer Wahl.

Gerne informieren wir sie ohne Verpflichtung zu diesem Angebot.

Fordern Sie Ihr gewünschtes Informationsmaterial an.

Seit bald zwanzig Jahren im 2-jährigen Rhythmus Erhebung und Veröffentlichung der Pflegestatistik nach § 109 SGB XI

Im Zeitraum von 2001 bis 2015 ist die Anzahl der in Heimen vollstationär versorgten Männern und Frauen, die Leistungen der Pflegeversicherung beziehen um beinahe 33% (192 000 der Pflege Bedürftigen) gestiegen. Der Zuwachs liegt zu guter Letzt weit über der Zukunftserwartung., Der Wachstumsmarkt: Insgesamt um mehr als 40% gewachsene Anzahl an Pflegebedürftigen als 1999 bereits im Jahr 2015 festgestellt., 2015 gab es 2,9 Millionen Pflegebedürftige von ihnen zusammengenommen vollstationär versorgt: 27 Prozent., Die im Jahre 2009 vollstationär im Heim kuratierten Einwohner waren nicht nur merklich älter als die in den eigenen 4 Wänden Gepflegten, sondern zugleich auch häufiger Schwerstpflegebedürftig: Von den in Heimen gepflegten waren beinahe die Hälfte (49 %) 85 Jahre und älter, im Gegensatz dazu bei den in den eigenen 4 Wänden Versorgten lediglich etwas mehr als ein Viertel (29 %). Schwerstpflegebedürftige wurden weiterhin eher im Heim vollstationär betreut., Im Dezember 2015 waren knapp 2,9 Millionen Bürger der BRD pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) mehrheitlich Frauen mit fast zwei Dritteln. Gemessen an der höheren Lebenserwartung ist dies aber nicht verwunderlich.

Für wen sind Pflegeimmobilien als Anlage sinnvoll?

Bereits seit Jahren haben sich Immobilien als eine ebenso dauerhafte wie stabile Sicherheit erwiesen. Mit der richtigen Immobilie, und darauf kommt es an, lässt sich buchstäblich viel initiieren. Das gilt für die krisensichere Vorsorge angefangen beim Vermögensaufbau bis hin zur Investition, die zunächst fremdgenutzt und nach einigen Jahren selbstgenutzt wird. Als sichere Investition ist die Etagenwohnung genauso gut zweckdienlich wie ein Ferienhaus. Mit der Denkmalschutzimmobilie als Anlageklasse lässt sich eine stabile gute bis sehr gute Rendite erzielen, und Pflegeimmobilien als Geldanlage sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine ganz verlässliche Geldanlage. Zu den Merkmalen von Immobilien gehört eine sichere Rendite. Der Immobilienwert entwickelt und stabilisiert sich losgelöst von wiederholenden Schwankungen am Kapitalmarkt. Immobilien überdauern im wahrsten Sinne des Wortes Inflationen und Geldvernichtung. Nicht umsonst werden sie häufig als Betongold bezeichnet. Damit wird auf ihre Wertbeständigkeit abgezielt. Auch in Krisenzeiten wird seiner Wertbeständigkeit wegen bevorzugt in Goldmünzen investiert. Die Immobilie vereint mit der bildlich ausgedrückten Stabilität von Beton und dem Wert des Goldes beides in sich.

Welche Kosten entstehen beim Kauf einer Renditeimmobilie?!

In Pflegewohnungen anlegen. Warum? Wieso? Weshalb? Rentiert sich das? Geld anlegen in Häuser im Allgemeinen und anlegen in Renditeimmobilien im Speziellen ist lohnenswert. Vor allem für konservative einzelne Kapitalnleger, die eine zuverlässige Geldanlage benötigen. Sobald die Mietzahlungen steigen, so partizipieren Vermieter eines Appartements natürlich hieran. Dieses Grundeigentum mit Gewinn veräußern ist bei den kommenden Wertsteigerungen in der Zukunft sicherlich kurzerhand zu schaffen. Hohe Renditen und Wertsteigerungen kann heute ideal mit der Anlage in eine Pflegeimmobilie ergattert werden. Bereits seit der globalen Banken- und Finanzkrise wächst das Interesse an Wohnungen als ideales Anlageziel. Die Perspektive sank, mit schlichten Wohnungen eine hohe Rendite zu erwirtschaften. Aufwertungen bei Appartments? In der Zukunft gewinnen nur noch einige wenige. Die oberhalb dem Mittelwert liegenden enormen Gewinnspannen und verhältnismäßig geringfügigen Unsicherheiten sind weitere Faktoren, die für eine Geldanlage in Wohnformen für Rentner sprechen. Die Banken erzielen schon seit zahlreichen Jahrzehnten bemerkenswerte Einnahmen. Vielen privaten Investoren ist sie bei allem Verständnis nach wie vor ein relativ fremdes Vorsorgemodell. Dabei handelt es sich hier um exzellente Kapitalanlagegelegenheiten mit perspektivisch absolut interessanter Gewinnspanne.

Warum lohnt es sich in Anlageimmobilien zu investieren?

Pflegeimmobilien können lokale Pflegeheime sein. Diese zählen als die bekannten Sozialimmobilien zu den zu den vonseiten des Staates besonders legitimierten Kapitalanlagen die aus heutiger Sicht förderwürdig sind. In diesen Bereich gehören zum Beispiel Alten-Wohnheime, betreutes Leben sowie stationäre Pflege-Einrichtungen.

Pflegeimmobilien gehören zu den sichersten Kapitalanlagen. Warum werden Sie sich nun fragen? Die Antwort ist leicht. Eine Person die in diesem Fall Kapital einbringt, profitiert abgesehen von der angemessenen Ausbeute von zahlreichen weiteren Vorzügen, die sich jedenfalls sehen lassen können.

Bei vielen Renditejägern nach wie vor leidlich unbekanntes Kapitalanlageobjekt. Bei fachmännischen Anlegern ebenso wie Bankinstituten, Versicherungsgesellschaften, Fonds schon seit den 80-ern dagegen als ein zukunftsorientiertes Anlageziel genutzt. Die Praxis : Die Allgemeinheit spart für die Zukunft nicht nur zu wenig, sondern leider auch in das falsche Anlageobjekt. Fast jeder Zweite hat sich nur am Rande oder gar nicht mit der zukünftigen Altersvorsorge beschäftigt. Zukünftig gilt: Eine massive Rentenlücke wird befürchtet, denn die staatliche Rente allein wird hinten und vorn nicht reichend sein. Wer heute nicht spart, wird feststellen müssen: Nur mit einer zusätzlichen privaten Vorsorge kann der Lebensstandard im Alter aufrecht erhalten werden.

  • Staatliche Förderprogramme
    Zu unterscheiden ist hier zwischen nichtförderungswürdigen und förderungswürdigen Pflegeeinrichtungen. Eine staatliche Förderung kann immer nur bei förderungswürdigen Pflegeappartements berücksichtigt werden. Es handelt sich hier um Sterbehäuser, psychiatrische Institutionen, Behindertenheime, stationäre Pflegeheime. Bei Leerstand der Pflegeimmobilie oder einer Zahlungsunfähigkeit des Bewohners muss bei förderfähigen Pflegewohnungen nicht auf Pachteinnahmen verzichtet werden. Diese übernimmt der Staat. Jedoch nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Dazu zählen u.a. Seniorenwohnungen, betreutes und Service-Wohnen. Für den Kapitalanleger bedeutet das, dass hier nur die steuerrelevanten Möglichkeiten gelten.
  • Kaufen sich eine Wohnung
    Jede Anlage in „Kaufen sich eine Wohnung“ zeichnet sich als einzigartige Intuition zur Kapitalvermehrung aus. Durch die Multiplikation des eingesetzten Eigenkapitals durch den Kredit führt es zu einer weit über der Teuerungsrate liegenden Gewinnspanne bei im selben Augenblick hoher Sicherheit.
  • Vorbelegungsrecht
    Investoren haben oftmals das besondere Recht, die Pflegeimmobilie oder eine andere Immobilie desselben Betreibers im Bedarfsfall für sich selbst zu beanspruchen. Oft gilt dieses Recht nicht nur für den Käufer selber, sondern auch für seine Angehörigen.
  • Geringer Verwaltungsaufwand
    Alle vermietertypischen Aufgaben sinken erheblich. Die komplette Nebenkostenabrechnung und Mietersuche sind Aufgabe des Betreibers der Pflegeeinrichtung
  • Schutz vor Abwertung
    Gängige Handhabung ist es Gewohnheit, die Pachtverträge an die Inflation zu koppeln. Das bedeutet, dass die Pacht in wiederkehrenden Abständen an steigende Preise angepasst wird. Meist werden Zeiträume fünfjährig angelegt.
  • Geringe Instandhaltungskosten
    Für die Instandhaltung ist zum Großteil der Betreiber des Pflegeheimes verantwortlich. Nur „Dach und Fach“, damit alle größeren Umbauten oder zum Beipiel eine Dachneueindeckung gehören in den Bereich den Sie als Investor betreffen.
  • Eintragung ins Grundbuch
    Mit dem Kauf Ihrer Renditeimmobilie werden Sie als deren Eigentümer im Grundbuch eingetragen. Der Eigentümer bekommt somit alle Rechte des Eigners. Sie haben volle Verfügungsgewalt und können die Renditeimmobilie jederzeit vermachen, weggeben, vermarkten.

Der ideale Standort für Seniorenresidenz

Entscheiden Sie sich nach der umfangreichen Beratung durch Ihren persönlichen Kundenbetreuer für ein Investment in eine Renditeimmobilie, sind die nächsten Maßnahmen zur Durchführung Ihres Immobilienkaufs ganz leicht!

Lebensqualität in jeder Lebenslage – wir helfen gerne!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Jena