Haus Kaufen Wohnung Kaufen
Haus Kaufen Wohnung Kaufen
Vermarktung von Kapitalanlagen/Anlageobjekten:
Die Einnahmen betreffen hier die Warmmieten und alle enthaltenen Nebenkosten. Diese Kalkulation ist allerdings stark vereinfacht, da bei der Formel sowohl bei den Einnahmen als auch bei dem Kaufpreis besondere Punkte zu berücksichtigen sind. So müssen beispielsweise auch die Erwerbsnebenkosten wie Notar- und Gerichtskosten und laufende Kosten wie Instandhaltungsrücklage und Sonderverwaltung berücksichtigt werden. Nach Abzug besagter laufenden Kosten erhält man die Nettomieten und infolgedessen die Nettomietrendite vor Steuer. Ein Eine Vielzahl der Käufer finanzieren ihre Eigentumswohnung nicht komplett selbst, sondern nehmen hierfür eine Grundschuld auf. Dies bezeichnet man sehr oft als Eigenkapitalrendite. Dabei lässt sich die Eigenkapitalrendite sich durch die Einbeziehung eines Darlehens unter bestimmten Voraussetzungen erhöhen. Diese Rendite lässt sich steigern, indem beispielsweise die Hälfte des Kaufbetrages über ein Darlehen finanziert, sofern die Darlehenszinsen unterhalb des Ertrages liegen. Finanziert man also 100.000 EUR des Kaufbetrages zu einem Zins von drei Prozent pro Jahr, so muss man 3.000 EUR Zinsen zahlen, welche vom Nettomietgewinn abgezogen werden.
Die Nachfrage an Sozial-Immobilien wächst beträchtlich. Der demographische Wandel hat schwer wiegende Auswirkungen. Eine sinkende Anzahl an jüngeren steht stets Jahren einer wachsenden Anzahl an älteren Menschen gegenüber. In Europa ist die deutsche Bevölkerung die Älteste, in 2060 wird geschätzt jeder dritte älter als 65 und jeder siebte älter als 80 Jahre alt sein. Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt die nächsten Jahre bis 2060 auf 4,8 Millionen Pflegefälle an.
Für Anlageimmobilien die wir hier einmal genauer beleuchten wollen ist, wie im Allgemeinen für alle anderen Immobilienklassen auch, vor allem eine gute Lage wichtig. Noch vor dem Kauf eines Renditeobjektes sollte unter anderem der bauliche Zustand von einem unabhängigen Gutachter/Sachverständigem geprüft werden. Erst wenn das Ergebnis positiv ausfällt, der Kaufpreis passend ist und eine gute und nachhaltiger Mietzins erwartet werden kann, sollten Sie die entsprechende Renditeimmobilie erstehen. Eine Rendite-Immobilie als Investition eignet sich absolut für einen Großteil der Anleger.
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir kennen den Markt seit vielen Jahren und finden schnell und diskret das passende Objekt. Übrigens: Wir übernehmen auch die Verwaltung und unterstützen Sie bei der Erhaltung und Wertsteigerung Ihrer Liegenschaft.
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen oder einer gemeinsamen Besichtigung zur Verfügung. Es lohnt sich. Lehnen Sie sich zurück. Wir suchen die passende Liegenschaft für Sie. Sie haben Fragen? Wir rufen sie gerne zurück. Bitte nennen Sie uns kurz Ihr Thema und Ihre Rückrufnummer.
Pflegestatistik zeigt seit zwanzig Jahren Entwicklungen zur Pflegebedürftigkeit
Der wachsende Markt: Summa summarum um mehr als 40% gewachsene Anzahl an Pflegebedürftigen als 1999 bereits im Jahr 2015 festgestellt., Ins Auge stechend ist, dass Frauen ab annäherungsweise dem achtzigsten Geburtstag eine erheblich höhere Anzahl an Pflegebedürftigen aufwiesen, mithin eher pflegebedürftig sind als Männer desselben Lebensabschnittes. So liegt exemplarisch bei den 85- bis unter 90-jährigen Frauen die Pflegequote 44 %, bei den Männern in der selben Altersgruppe im Unterschied dazu „lediglich“ 31 Prozent. Erklärung für diesen Umstand, dass besonders häufig die Gattin des Mannes noch lebt und die Pflege zu Hause zu einem großen Arbeitsanteil beispielsweise in Gemeinschaftsarbeit mit der Caritas übernimmt. Frauen, die pflegebedürftig nach § 109 SGB XI sind, sind im Unterschied dazu Witwen., Die im Jahre 2009 vollstationär im Heim betreuten Leute waren älter als die zu Hause Gepflegten: Von den in Heimen gepflegten waren rund 50 Prozent jenseits des 85. Geburtstages im Gegensatz dazu bei den im gewohnten Umfeld Versorgten knapp 30%. Eher im Heim als zu Hause wurden hingegen die Schwerstpflegebedürftigen betreut., Im Dezember 2009 waren 2,34 Millionen Bürger in der BRD Leistungsempfänger im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI): mehrheitlich Frauen (67 Prozent). 35 Prozent der Leistungsempfänger zu diesem Zeitpunkt älter als 85 Jahre. Binnen einer kurzen Phase von 10 Jahren stieg damit die Anzahl an zu Pflegenden um mehr als 16%., Es waren zum Jahreswechsel 2015 in Deutschland 2.860.000 Bürger pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Diese Zahl muss der Zahl von 1999 gegenüber gestellt werden. Im Jahr 1999 waren gerade einmal 2,02 Millionen Pflegebedürftige. Wachstum um fast 900.000 Pflegebedürftige.
Wohnimmobilien als Geldanlage
Immobilien gelten unverändert als wertstabile Geldanlage. Immobilien bieten nicht nur Stabilität, Schutz vor Kaufkraftverlust und Steuervorteile, sondern stellen auch eine sonstige Einkommensquelle in der Rentnerzeit dar. Vermietete Immobilien sind hervorragende Geldanlagen. Bei der Konzeption von Immobilien sollten bedeutsame Faktoren berücksichtigt werden, um die nachhaltige Geldanlage zu gewährleisten. Zu diesen Faktoren gehören vor allem die sorgfältige Standort- und Marktanalyse, die Einhaltung der Bauqualität – auch im Hinblick auf die sich kontinuierlich weiterentwickelnden Energieeffizienz-Vorgaben – sowie eine gute Selektion der an der Errichtung beteiligten Firmen.
Das RUNDUM-SORGLOS-PAKET!
In Pflegeappartements investieren! Wie geht das? Ist das eine sichere Kapitalanlage? Ein Investment in eine Etagenwohnung im Allgemeinen und anlegen in Pflegewohnungen im Speziellen lohnt sich in der in der von kaum messbaren Zinsen geplagten Zeit. Besonders angebracht für Anleger, die eine zuverlässige Kapitalanlage haben wollen. Immer wenn die Mieten steigen, so partizipieren Eigner eines Appartements zweifellos hieran. Wer seinen Grund und Boden vermarkten will, kann dies voraussichtlich mit einer netten Wertsteigerung fast immer tun. Die Anlage in ein Zinshaus ist von daher beispiellos geeignet, um hohe Gewinne und schöne Wertzuwächse zu erarbeiten. Vor allem nach der Hypothekenkrise erfreuen sich Zinshäuser immer größer werdender Bedeutung. Es ist schwierig geworden, mit normalen Häusern eine angemessene Rendite zu erlangen. In nächster Zeit werden immer weniger Appartments von Aufwertungen profitieren. Die oberhalb dem Mittelwert befindlichen beträchtlichen Gewinnmargen und verhältnismäßig geringen Risiken sind übrige Faktoren, die für eine Investition in Wohnformen für Pensionäre sprechen. Die Versicherungen erzielen bereits seit zahlreichen Monden glorreiche Gewinne. Einer Großzahl an kleinen Investoren ist sie bei allem Verständnis nach wie vor eine relativ fremde Vorsorgeform. Hierbei handelt es sich an dieser Stelle um außerordentliche Geldanlagemöglichkeiten mit zukünftig absolut faszinierender Gewinnspanne.
Geldanlage Und so geht’s: Die Anlagemöglichkeiten
Eine Vielzahl an Menschen in Deutschland leben in der heutigen Zeit um Jahre länger als noch zu Anfang des letzten Jahrhunderts. Die Verlängerung an Lebensspanne führt zu den Effekten, dass Enkel und selbst Urenkel noch eine fitte Generation an Rentnern erleben können. Doch andererseits nehmen die Herausforderungen, welche mit einem steigenden Lebensalter einher gehen zu. Damit einher geht eine zunehmende Nachfrage nach Pflegeheimplätzen.
Eine Tendenz der Zeit: Kapitalanlage in Altersheim in Bergheim? nicht zuletzt vor allem wegen des demografischen Wandels in speziellen Seniorenwohnungen.
- Recht auf Eigenbelegung
Kapitalanleger haben oftmals das Recht, das Pflegeappartement oder eine andere Pflegeeinrichtung innerhalb derselben Betreibergruppe bei Bedarf für sich selbst zu beanspruchen. Dieses Recht gilt nicht nur für den Investor selbst, sondern gleichzeitig auch für seine Familienangehörigen. - Geringer Verwaltungsaufwand
Vermietertypische Aufgaben werden deutlich reduziert. Nebenkostenabrechnung und Mietersuche gehören bei Managementimmobilien ,und dazu gehören Sozialimmobilien wie Pflegeheime, nicht zu den Aufgaben des Besitzers . - Staatlich geförderte Anlageform
Es gibt hierbei Unterschiede zwischen nichtförderungswürdigen und förderfähigen Pflegeeinrichtungen. Staatliche Förderungprogramme können jedoch ausschließlich bei förderungswürdigen Pflegeappartments hinzugerechnet werden. Dazu zählen stationäre Pflegewohnheime, psychiatrische Institutionen, Behindertenheime, Sterbekliniken. Entsteht ein Leerstand der Pflegewohnung oder bei einem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Bewohners muss bei förderfähigen Seniorenwohnungen nicht auf Pachteinnahmen verzichtet werden. Diese übernimmt der Staat. Nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Zu den nichtförderungswürdigen Immobilien gehören Wohnformen wie das altersgerechte, betreute und Service-Wohnen. Bei dieser Form der Pflegeimmobilie kann der Investor nicht auf staatliche Mittel zurückgreifen. - Regional denken – Überregional handeln
Auch wer nicht am Ort seines Investments wohnt genießt alle positiven Effekte einer Seniorenresidenzen, die gewöhnliche Verwaltung wird komplett vom Pächter übernommen. Kommen Sie aus Schwerin? Dennoch ist es durchaus möglich eine Pflegeimmobilie in Bergheim zu kaufen. - Steuerliche Vorteile
Abschreibungen ermöglichen steuerlich zu berücksichtigende Aspekte. So können jedes Jahr 2% auf ihr Pflegeappartement und sogar 10% auf die Außenanlagen und Inventar von der Investitionssumme abgeschrieben werden. Eine gewisse Flexibilität ist durch die Eintragung im Grundbuch gegeben. Finanzieren Sie den Kaufpreis werden die gezahlten Zinsen ebenfalls steuerlich berücksichtigt. - Haus Kaufen Wohnung Kaufen
Die Kapitalanlage in „Haus Kaufen Wohnung Kaufen“ zeichnet sich als clevere Eingebung zur Geldvermehrung aus. Wo lassen sich im Augenblick Gewinn und Schutz besser darstellen.
Renditeimmobilien Gibt es eine staatliche Förderung?
Wir sind spezialisiert auf das Investment und die Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien als Kapital- und Vermögensanlage.
Sie wollen mehr über das Thema „Investition in Pflegeimmobilien“ erfahren? Unser Experten-Ratgeber informiert Sie über alles was Sie wissen sollten!