Altengerechte Wohnung Kaufen

Altengerechte Wohnung Kaufen

Warum in Pflegeimmobilien investieren?

Mietrendite Altenwohnung / Eigenkapitalrentabilität Pflegeimmobilie wo befinden sich die Differenzen? Nicht bloß in Zeiten tiefer Zinsen sind (fremdgenutzte) Immobilien eine wichtige Anlageklasse. Dessen ungeachtet empfiehlt sich bei einem Immobilien-Investment eine genaue Analyse und Kalkulation. So ist die Berechnung der Eigenkapitalrendite auf Grundlage der Netto-Mietrendite bei Immobilien eine gute Option, um die Rentabilität der Liegenschaft zu ermessen. Überwiegend bei Pflegeimmobilien wird für die Bewertung das Ertragswertverfahren genutzt.

Aus welchem Grund sich eine Sozialimmobilie für Privatanleger lohnt? Es boomt der Markt für Pflegeimmobilien. Wir verdeutlichen hier von welchen Faktoren ein Erlös bei der Investition in eine Sozialimmobilie abhängt.

Altengerechte Wohnung Kaufen Dortmund

Die Bestandsimmobilie, im Folgenden auch als Renditeimmobilie bezeichnet, als Investition ist die konventionelle Einsteigerimmobilie. Geeignet für Kapitalanleger, die bislang im Immobilienbereich noch nicht sonderlich professionell sind.

Zu allen auf unserem Marktplatz angebotenen Anlage-Immobilien erhalten Sie immer auch eine umfangreiche Standortbeschreibung! Gerne beraten wir Sie individuell bei der Bewertung eines Standortes. Sie erreichen uns schnell über das Kontaktformular.

Immobilien sind unsere Leidenschaft. Wenn Sie sich für Pflegeimmobilien oder ein Pflegeappartement als Kapitalanlage interessieren, finden Sie in uns einen zuverlässigen und vertrauenswürdigen Partner mit jahrzehntelanger Praxis, der für Sie die passende Wertanlage findet. Nutzen Sie unseren kompetenten Service und setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Schnell und zuverlässig die wichtigsten Informationen erhalten – mit unserem kostenlosen Newsletter.

Seit 1999 im zweijährigen Takt Erhebung und Veröffentlichung der Pflegestatistik nach § 109 SGB XI

2009 waren 2,34 Millionen Menschen in der BRD Leistungsbezieher im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI): mehrheitlich Frauen (67 Prozent). 35 Prozent der Leistungsbezieher zu diesem Zeitpunkt älter als 85 Jahre. Innerhalb dieser kurzen Phase von 10 Jahren stieg damit die Zahl der Pflegebedürftigen um mehr als 322.000 Leistungsempfänger (+16%)., Im Vergleich zu 2001 ist bis zum Jahr 2015 die Zahl der in Heimen vollstationär versorgten Menschen, die gepflegt werden müssen um 32,4 % (192 000 Leistungsbezieher) gestiegen. Diese Zunahme liegt alles in allem stark über der Zukunftserwartung., Die 2009 vollstationär in Heimen versorgten Einwohner waren nicht nur deutlich älter als die im eigenen Wohnumfeld Gepflegten, sondern zugleich auch häufiger Schwerstpflegebedürftig: Von den in Heimen gepflegten waren etwa die Hälfte (49 %) 85 Jahre und älter, im Gegensatz dazu bei den zu Hause Versorgten lediglich etwas mehr als ein Viertel (29 %). Eher im Heim als zu Hause wurden hingegen die Schwerstpflegebedürftigen und zwar unabhängig des Alters betreut.

Wohnimmobilien als Wirtschaftsgut

Berechnungen entsprechend müssen in etwa 15.000 Pflegeplätze jedes Jahr erschaffen werden. Ohne private Anleger für Pflegeappartements gibt es keine Aussicht, jene Zahl zu erreichen. Städte und Gemeinden und eher kleine gemeinwohlorientiert e Betreiber haben in den meisten Fällen nicht die nötigen Rücklagen, um größere Gebäude als Pflegeimmobilien zu sanieren oder Neubauten zu errichten. Zudem können bestehende Altenheime durch der neuen Heimbauverordnung oder dem veränderten Pflegebedarf der Bewohner nicht weiter betrieben werden und sollen durch Neubauten ausgetauscht werden. Eine stets zunehmende Nachfrage nach zuverläßigsten Einrichtungen wird aufgrund dessen überregional auf längere Sicht vorhanden sein. Für institutionelle Anleger, die nach dem beständigen Kapitalanlagevehikel suchen, bieten sich Pflegewohnungen als Geldanlage daher an.

Alters und Pflegeheim

Marktversagen im Wohnungsmarkt!

In eine Pflegewohnung investieren? Wie – das geht? Die Investition in Wohnungen im Allgemeinen und anlegen in Pflegewohnungen im Speziellen bedeutet mehr Gewinne als bei anderen als sicher bezeichneten Geldanlagen. In erster Linie für sicherheitsbewusste Geldgeber, die eine gute Finanzanlage ihr Eigen nennen wollen. Wenn die Geldentwertung zuschlägt steigen die aufzubringenden monatlichen Mieten an, so verdienen Besitzer eines Heimplatzes zweifelsfrei hierbei. Wer seinen Grundbesitz vermarkten will, kann dies voraussichtlich mit einer netten Aufwertung zu jeder Zeit tun. Hohe Rendite und interessante Wertzuwächse kann heute mustergültig mit der Investition in eine Anlageimmobilie ergattert werden. Bereits seit der Finanzmarktkrise wächst das Interesse an Wohngebäude als das geeignete Anlageobjekt. Angemessene Ausbeute mit schlichten Appartements zu erwirtschaften ist in den verflossenen Jahren und in jedem darauf folgenden Jahr immer strapaziöser geworden. In der Zukunft werden immer weniger Wohnungen von Preissteigerungen gewinnen. Die überdurchschnittlich beträchtlichen Gewinnspannen und relativ geringfügigen Unsicherheiten sind weitere Punkte, die für eine Geldanlage in Wohnformen für Ruheständler sprechen. Die Bankinstitute erwirtschaften bereits seit vielen Jahren nennenswerte Einnahmen. Einer Großzahl an privaten Investoren ist sie bei allem Verständnis noch ein eher unentdecktes Vorsorgemodell. Hierbei handelt es sich hier um außerordentliche Investitionsoptionen mit perspektivisch enorm interesse weckender Rendite.

Aktuelle Angebote im Überblick

Eine Tendenz dieser vergangenen Jahrzehnte: Investition in Immobilien in Dortmund? nicht zuletzt vor allem weil abschätzbar wird, dass die älter werdende und zugleich länger lebende deutsche Population dazu führen muss, das zukünftig abrufbare Platzkapazitäten absehbar nicht reichen werden.

Pflegeappartements zählen zu den sichersten und zugleich gesuchten Anlagen. Aus welchem Grund könnten Sie sich nun fragen? Die Antwort ist einfach. Wer hier Geld anlegt, profitiert neben einer angemessenen Ausbeute von zahlreichen weiteren Vorzügen, die sich jedenfalls sehen lassen können.

  • Gewinn bringende Entwicklung im Pflegemarkt
    Der demografische Wandel ist ein langfristig wirkender Trend und bereitet einem Kapitalanleger die günstige Konstellation für eine ertragsstarke Kapitalanlage. Daraus lässt sich schlussfolgern: Unsere Gesellschaft wird demzufolge zunehmend älter, die wachsende Forderung nach Pflegeplätzen.
  • Geringe Instandhaltungskosten
    Der Betreiber der Pflegeeinrichtung trägt die Hauptverantwortung für die Instandhaltung. Dies betrifft z.B. Renovierungen oder Sanierungen. Sie als Kapitalanleger sind lediglich anteilig für „Dach und Fach“ zuständig.
  • Standortsicherheit
    Bevor es zu einem Bau einer Pflegeeinrichtung kommt, werden für den vorgesehenen Standort ausführliche Standortgutachten durchgeführt. Nur wenn diese Analysen die Rentabilität der Pflegeeinrichtung anhand unterschiedlichster Faktoren beweisen, wird gebaut.
  • Altengerechte Wohnung Kaufen
    Jede Kapitalanlage in „Altengerechte Wohnung Kaufen“ ist und bleibt eine pfiffige Idee zur Geldanlage. Durch die Vervielfachung des genutzten eigenen Kapitals durch den Finanzierungskredit führt es zu einer klar über der Geldentwertung liegenden Rendite bei zeitlich übereinstimmend gutem Schutz des Kapitaleinsatzes.
  • Schutz vor Inflation
    Gemeinhin ist es Gewohnheit, die Mietverträge an die allgemeine Preisentwicklung zu koppeln. Das bedeutet, dass die Miete in zyklischen Intervallen an die allgemeine Preisentwicklung angepasst wird. Dabei wird häufig ein Zeitabschnitt von mehreren Jahren für eine solche Preisanpassung gewählt.
  • Niedriger Verwaltungsaufwand
    Alle vermietertypischen Aufgaben werden deutlich reduziert. So entfallen beispielsweise die Nebenkostenabrechnung und die Mietersuche
  • Geförderte Anlageform
    Es gibt hierbei jedoch Unterschiede zwischen nichtförderungswürdigen und förderfähigen Pflegeimmobilien. Die staatlichen Förderungprogramme können jedoch nur bei förderfähigen Pflegeimmobilien hinzugerechnet werden. Dazu zählen psychiatrische Institutionen, Hospize, Behindertenheime, stationäre Pflegeheime. Bei Leerstand der Pflegeimmobilie oder bei einem Eintritt der Zahlungsunfähigkeit des Hausbewohners muss bei förderungswürdigen Pflegeappartements nicht auf den Pachtzins verzichtet werden. Diese übernimmt der Staat. Nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Dazu zählen u.a. Seniorenwohnungen, betreutes und Service-Wohnen. Für den Kapitalanleger bedeutet das, dass hier nur die steuerrelevanten Möglichkeiten gelten.
  • Recht auf Eigenbelegung
    Einige dieser Angebote haben ein besonderes Schmankerl. Kapitalanleger haben häufig das Recht, das Pflegeappartement oder eine andere Pflegeimmobilie innerhalb der gleichen Betreibergruppe bei Bedarf für sich selbst zu beanspruchen. Dieses Recht gilt nicht nur für den Käufer selber, sondern auch für seine nahen Familienangehörigen.

Wie sieht der Status im Bereich Pflege naher Zukunft aus?

Zu allen auf unserem Marktplatz angebotenen Anlage-Immobilien erhalten Sie immer auch eine umfangreiche Standortbeschreibung! Gerne beraten wir Sie individuell bei der Beurteilung eines Standortes. Sie erreichen uns schnell über das Kontaktformular.

Gehen Sie keinerlei unnötigen Risiken ein und lassen Sie sich professionell beraten!

Service für Geldanleger Profitieren Sie beim Erwerb einer Pflegeimmobilie von zahlreichen Vorteilen und erreichen Sie langfristig sichere und hohe Renditen. Wir beraten Sie gerne!

Dortmund