Ab Wann Lohnt Sich Eine Eigentumswohnung Als Kapitalanlage
Ab wann lohnt sich eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage
Sachwerte Vielfältige Anlagemöglichkeiten und Risiken
Die Mieteinnahmen beziehen sich hier auf die Bruttomieten. Diese Berechnung ist allerdings stark vereinfacht, da bei der Formel sowohl bei den Mieteinnahmen als auch beim Kaufpreis besondere Punkte zu beachten sind. So müssen z.B. auch die Erwerbsnebenkosten wie Notar- und Gerichtskosten und laufende Ausgaben wie Instandhaltungsrücklage und Verwaltung berücksichtigt werden. Wenn die laufenden Kosten abgezogen werden erhält man die Nettomieten und infolgedessen die Nettomietrendite vor Einkommenssteuer. Ein großer Teil der Anleger finanzieren ihre Seniorenwohnanlage nicht komplett selbst, sondern nehmen hierfür eine Grundschuld auf. In diesem Fall spricht man neben der Mietrendite von der Eigenkapitalrentabilität. Die Eigenkapitalrendite lässt sich durch die Aufnahme einer Hypothek unter bestimmten Grundlagen steigern. Der Gewinn lässt sich theoretisch erhöhen, wenn man zum Beispiel einen Teilbetrag des Kaufbetrages über ein Darlehen finanziert, sofern die Kreditzinsen unterhalb der Rendite (in unserem Exempel also unter sechs %) liegen. Bei einer Teil-Kreditaufnahme in Höhe von 100.000 EUR des Erwerbspreises zu einem Zins von drei Prozent p.a., so muss man 3.000 EUR Zinsen aufwenden, welche vom Mietertrag abgezogen werden. Im selben Umfang werden aber die finanzierten 100.000 EUR beim Erwerbspreis nicht mehr angerechnet.
![Ab wann lohnt sich eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage Ab wann lohnt sich eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage Berlin](../wp-content/uploads/2018/ab-wann-lohnt-sich-eine-eigentumswohnung-als-kapitalanlage.jpg)
Die Bestandsimmobilie, im Folgenden ebenfalls als Rendite-Immobilie bezeichnet, als Kapitalanlage ist die gängige Anfängerimmobilie. Sie eignet sich hauptsächlich für Anleger, die bis jetzt im Immobilienkapitalanlagegebiet noch nicht so sachverständig sind.
Hier finden Sie unsere Auswahl an deutschlandweiten Anlageobjekten. Ihr Wunschobjekt ist hier noch nicht dabei? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Unser Name steht für die Aufgabe und Verpflichtung, für unsere Kunden rund um deren Immobilien bzw. deren Wünsche und Bedürfnisse da zu sein.
Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.
Seit bald 20 Jahren im zweijährigen Takt Veröffentlichung der Pflegestatistik nach SGB XI
- Es waren 2015 in Deutschland fast 2,9 Millionen Leute pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Diese Zahl muss, um einen Vergleich zu haben, der Zahl von 1999 gegenüber gestellt werden. Zum Jahreswechsel 1999 waren gerade einmal 2,02 Millionen Personen pflegebedürftig. Erhöhung um fast 900.000 Pflegebedürftige.
- Auch wenn in der Altersgruppe 70-75 „erst“ jeder Zwanzigste 5 Prozent pflegebedürftig war, beträgt die Quote für die ab 90-Jährigen 66 Prozent. Mit zunehmendem Alter sind Leute in der Regel eher pflegebedürftig.
- Im Vergleich zu 2001 ist bis zum Jahr 2015 die Zahl der in Heimen stationär versorgten Menschen, die gepflegt werden müssen um ein Drittel (192 000 Leistungsbezieher) angestiegen. Diese Zunahme liegt alles in allem stark über der Bevölkerungsstatistik.
- Binnen 10 Jahren von 1999 bis 2009 stieg die Anzahl der Pflegebedürftigen um 322.000 Leistungsempfänger [+16%). Bei Betrachtung dieses 10-Jahres-Zeitraums hat die vollstationäre Pflege im Heim an Bedeutsamkeit gewonnen.
- Auffallend ist, dass Frauen ab etwa dem achtzigsten Lebensjahr eine bedeutend höhere Pflegequote aufwiesen, insofern eher pflegebedürftig sind als Männer desselben Lebensabschnittes. So beträgt exemplarisch bei den 85- bis unter 90-jährigen Frauen die Pflegequote vierundvierzig Prozent, bei den Männern gleichen Alters im Unterschied dazu „bloß“ 31 Prozent. Mögliche Bekräftigung für diese Befindlichkeit, dass in ganz vielen Fällen die Gattin des Mannes noch lebt und die Pflege in den eigenen vier Wänden zu einem großen Beitrag beispielsweise in Gemeinschaft mit der Fürsorge übernimmt. Frauen, die pflegebedürftig laut § 109 SGB XI sind, sind größtenteils dagegen verwitwet.
Top-Rankings
Eigentumswohnungen gelten wie eh und je als sichere Geldanlage. Immobilien bieten nicht nur Sicherheit, Schutz vor Teuerung und steuerliche Vorteile, sondern stellen auch eine zusätzliche Einkommensquelle in der Rentenzeit dar. Fremdgenutzte Immobilien sind hervorragende Kapitalanlagen. Bei der Konzeption von Immobilien müssen entscheidende Aspekte beachtet werden, um eine nachhaltige Investition zu gewährleisten. Zu diesen Aspekten gehören ebenfalls eine sorgsame Standort- und Marktstudie, die Einhaltung von Bauqualität – gerade im Hinblick auf die sich stets und ständig weiterentwickelnden Energie-Effizienz-Vorgaben – sowie die Selektion der Objektbeteiligten.
![Pflegeimmobilien Pflegeimmobilien](../wp-content/uploads/2018/ab-wann-lohnt-sich-eine-eigentumswohnung-als-kapitalanlage-1.jpg)
Ausgewählte Anlageimmobilien in Berlin mit hoher zu erwartender Wertsteigerung!
In Pflegewohnungen investieren. Wie – das geht? Lohnt das? Ein Investment in Zinshäuser im Allgemeinen und Gewinn bringend investieren in Renditeimmobilien im Besonderen bedeutet mehr Erträge als Schatzbriefe. Insbesondere angebracht für unsichere Privatanleger, die eine zuverlässige Vermögensanlage benötigen. Immer wenn die Mieten steigen, so verdienen Eigner des Appartements selbstverständlich hierbei. Wer sein Grundeigentum vermarkten will, kann dies voraussichtlich mit einer interessanten Preissteigerung jederzeit tun. Eine Investition in ein Zinshaus ist von daher ideal geeignet, um hohe Gewinnmargen und Interesse weckende Performance zu erreichen. Bereits seit dem Untergang von Lehman Brothers steigt der Stellenwert von Gebäude als ein ausgezeichnetes Anlagevehikel. Angemessene Renditen mit Wohnungen zu erzielen ist in den vergangenen fünf Jahren jedoch immer anspruchsvoller geworden. In prognostizierbarer Zeit werden immer weniger Immobilien von Wertsteigerungen profitieren. Die oberhalb dem Durchschnittswert liegenden enormen Renditen und tendenziell geringen Risiken sind andere Faktoren, die für eine Investition in Wohnformen für Rentenempfänger sprechen. Die großen institutionellen Anleger erzielen schon seit zahlreichen Monden nennenswerte Erlöse. Den meisten kleinen Anlegern ist sie allerdings noch eine vergleichsweise anonyme Vorsorgeform. Dabei handelt es sich an dieser Stelle um ausgezeichnete Kapitalanlagegelegenheiten mit künftig enorm interessanter Rendite.
Geldanlage Und so geht’s: Die Anlagemöglichkeiten
Wie lässt sich die Situation heute darstellen. Sparen in den Bausparvertrag? Zinssparbriefe und Fonds rentieren nahe Null. Wenn dabei noch Ertrag heraus kommt, wird selbige von Ertrags-Steuer und der Inflation aufgefressen. Wie könnte eine andere Möglichkeit aussehen? Anlage in Wertpapieren, Aktienfonds, führt bei zahlreichen Investoren zu Befürchtungen und zu einem Flashback an die T-Aktie. Auch aus heutigem Blickwinkel gilt als Folge dessen für unzählige Anleger: Zu groß für viele die Gefahr . Die Geldanlage in ein Seniorenstift oder der Renditeimmobilie verspricht dir Anleger ausgezeichnete Ausbeute.
Eine Entwicklung dieser letzten Zeit: Geldanlage in Seniorenwohnanlage in Berlin? nicht zuletzt vor allem weil klar ist, dass die älter werdende und zugleich länger lebende Population dazu führt, das in naher Zukunft vorhandene Platzkapazitäten nicht reichen werden.
Eine Großzahl an Menschen in Deutschland leben heute länger und gesünder als noch zu Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Verlängerung an Lebenszeit führt zu den Effekten, dass Enkel und selbst Urenkel, ja auch Ururenkel noch eine fitte Seniorengeneration erleben können. Auf der anderen Seite nehmen die Herausforderungen, welche mit dem steigenden Lebensalter einher gehen zu. Damit einher geht eine steigende Nachfrage nach Pflegeheimplätzen.
- Hohe Ergebnisse
Stabile Renditen zwischen oftmals 4 bis 6% des Kaufpreises p.a. lassen mit den gesicherten Pachteinnahmen und steuerlichen Vorteilen erzielen. - Längerfristige Mieten
Der Pachtvertrag wird mit einem Generalmietvertrag und einer Laufzeit von mindestens 20 Jahren vereinbart. Oft kann dieser Vertrag durch eine Verlängerungsoption um weitere Jahre fortgeführt werden. Auch bei einem Leerstand oder Zahlungsunfähigkeit müssen sie als Eigentümer der Pflegewohnung, so gilt dies zumindest bei förderfähigen Pflegeeinrichtungen, nicht auf im Vertrag vereinbarte Einnahmen verzichten. - Standortsicherheit
Bevor es zu einem ersten Bauabschnitt für eine Pflegeimmobilie kommt, werden für den vorgesehenen Standort ausführliche Standortgutachten durchgeführt. Nur dann wenn diese Gutachten die Rentabilität des Pflegeheimes anhand unterschiedlichster Faktoren besichern, wird hier in absehbarer Zukunft in Pflegeappartements investiert werden können. - Erfreuliche Entwicklungen im Pflegemarkt
Der demografische Wandel ist ein langfristig wirkender Trend und bereitet die günstige Konstellation für eine ertragreiche Geldanlage. Die Schlussfolgerung daraus: Die Menschen werden ständig älter, die steigende Forderung nach Pflegeplätzen. - Eintragung ins Grundbuch
Eine Grundbucheintragung erfolgt wenn Sie Eigentümer werden. Sie haben somit alle Rechte des Wohneigentums. Als Besitzer haben Sie die volle Verfügungsgewalt und können die Pflegewohnung zu jeder Zeit in Geld verwandeln, vermachen, weggeben. - Steuervorteile
Durch die Abschreibung können steuerlich zu berücksichtigende Aspekte geschaffen werden. So können jährlich Zwei Prozent auf das Gebäude und sogar 10% auf Außenanlagen und Inventar von der Anlagesumme steuerlich abgesetzt werden. Eine gewisse Flexibilität ist durch den Grundbucheintrag gegeben. Bei einer Finanzierung des Kaufpreises sind die gezahlten Zinsen ebenso von der Steuer absetzbar. - Ab wann lohnt sich eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage
Ein Investment in „Ab wann lohnt sich eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage“ zeichnet sich als raffinierte Idee zur Kapitalvermehrung aus. Durch die Hebelung des genutzten eigenen Kapitals durch einen Finanzierungskredit führt es zu einer auffallend über der Inflation liegenden Gewinnspanne bei zeitgleich hoher Sicherheit. - Staatliche Förderung
Es gibt jedoch Unterschiede zwischen nichtförderungswürdigen und förderungswürdigen Pflegeimmobilien. Die staatlichen Förderungen können jedoch nur bei förderfähigen Seniorenwohnungen hinzugerechnet werden. Dazu zählen Behindertenheime, Hospize, psychiatrische Einrichtungen, stationäre Pflegeheime. Bei eventuellen Leerstand der Pflegewohnung oder einer Zahlungsunfähigkeit des Bewohners muss bei förderungswürdigen Immobilien nicht auf den Mietzins verzichtet werden. In einem solchen Fall springen staatliche Stellen (nämlich die Sozialbehörden) ein und übernimmt diese. Nicht alle Wohnformen sind förderfähig. Dazu zählen u.a. Seniorenwohnungen, betreutes und Service-Wohnen. Für den Investor bedeutet das, dass hier nur die steuerrelevanten Möglichkeiten gelten.
Der ideale Standort für Seniorenresidenzen
Service für Kapitalanleger Profitieren Sie beim Erwerb einer Pflegeimmobilie von zahlreichen Vorteilen und erzielen Sie auf lange Sicht sichere und hohe Renditen. Wir beraten Sie gerne!
Sie suchen nach einer bestimmten Immobilie? Kein Problem! Wir helfen Ihnen dabei, die passende zu finden.
Möchten Sie regelmäßig über unser aktuelles Angebot auf dem Laufenden gehalten werden? Dann nutzen Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen E-Mail-Service, und Sie erhalten unseren Newsletter.
![Berlin Berlin](../wp-content/uploads/2018/1.jpg)